< img height="1" width="1" style="display:none"src="https://www.facebook.com/tr?id=526057904642497&ev=PageView&noscript=1"/> SPORTHILFE NACHWUCHSPREIS - Team Suisse - der neue Athletenförderclub

Sporthilfe Nachwuchspreis

Das Voting läuft bis einschliesslich 19. März 2023 um 00:00 Uhr. Alle Stimmen die danach abgegeben werden, werden nicht mehr gezählt!

Der Sporthilfe Nachwuchspreis gilt seit 1981 als eine der bedeutendsten Auszeichnungen im Nachwuchssport. Bereits zum 41. Mal wird dieses Jahr die beste Nachwuchsathletin, der beste Nachwuchsathlet und das beste Nachwuchsteam der vergangenen Saison ausgezeichnet. Für viele junge Athlet*innen ist die Nomination die erste grosse Anerkennung auf ihrem Weg an die Weltspitze und eine wertvolle finanzielle Unterstützung.

Fünf Athletinnen, fünf Athleten und drei Teams. Wer wird Nachwuchsathletin, Nachwuchsathlet und Nachwuchsteam 2022? Alle Nominierten haben sich letztes Jahr auf Juniorenstufe durch hervorragende Leistungen ausgezeichnet. Jetzt stellen sie sich zur Wahl, um die Nachfolge von Amy Baserga, Fadri Janutin und vom Team Rudern anzutreten. Die Gewinner*innen in den Einzelkategorien erwartet ein Preisgeld von je CHF 12‘000, das beste Nachwuchsteam erhält ein Preisgeld von CHF 15’000.

Pro Kategorie kann zwischen dem 13. und 19. März eine Stimme abgegeben werden.

Mosaik von nominierten Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportlern für den Sporthilfe Nachwuchspreis

Nominiert als Nachwuchsathletin 2022

AUDREY WERRO | LEICHTATHLETIK

Audrey Werro hat ihre Karriere einem ihrer Primarlehrer zu verdanken. «Er war es, der mir riet, einem Leichtathletik-Klub beizutreten.» Mit 9 Jahren wurde sie Mitglied beim CA Belfaux und trainierte gewissenhaft mit dem Team. «Auch wenn es ein Einzelsport ist, unterstützen wir uns gegenseitig.» Audrey spezialisierte sich auf die 800-m-Distanz. Als U20-Europameisterin holte sie 2022 an der U20-WM die Silbermedaille. Bei den Elite-Schweizermeisterschaften triumphierte sie sowohl in der Halle als auch in der Sommersaison. Die Freiburgerin will weiterhin professionell Leichtathletik betreiben und an den Olympischen Spielen teilnehmen – und dabei weiterhin Spass haben.

Top-Resultat 2022
2. Rang U20-WM über 800 m

Video

BINTA NDIAYE | JUDO

Des Schwimmens Verlust ist des Judos Gewinn. Als Binta Ndiaye ihrer Neugier nachgab und dem lokalen Dojo im Anschluss an ihren Schwimmkurs einen Besuch abstattete, war es um die damals 7-Jährige geschehen. Seitdem zeigt ihre Erfolgskurve auf den Matten steil nach oben. Die U18-Europameisterin schaffte es im vergangenen Jahr an der U21-WM als Dritte ebenfalls aufs Podest. In Lausanne holte sie den Schweizermeistertitel auch in der Elite-Kategorie. Binta Ndiaye sieht ihre Zukunft mit internationalem Edelmetall: Ihre Ziele sind Medaillen an Welt- und Europameisterschaften sowie an Olympischen Spielen, idealerweise 2024 oder 2028.

Top-Resultat 2022
3. Rang U21-WM

Video

JULIA ULLMANN | SCHWIMMEN

Julia bestaunte als kleines Mädchen während ihrer Schwimmkurse die schnellen Schwimmer*innen. «Da wollte ich unbedingt auch mitmachen.» Als 6-Jährige trat sie dem Verein bei und liess sich von der Sportart faszinieren: «Die Stille, die im Wasser herrscht, ist ein tolles Gefühl.» Sie erreichte an der Langbahn-EM der Elite mit der 4×100-m-Lagen-Staffel den Final, an der Junioren-EM holte sie Bronze über ihre Paradedisziplin 100 m Delfin. Ihre Zielvorgaben bis zu ihrer angepeilten Olympia-Teilnahme 2028 sind die Finalteilnahmen an Welt- und Europameisterschaften, mit Medaillenrängen ab 2026.

Top-Resultat 2022
3. Rang Junioren-EM über 100 m Delfin

Video

LINA KÜHN | RUDERN

«Ich liebe die Natur und wollte schon immer einen Outdoor-Sport betreiben.» Zum Rudern ist Lina aber eher zufällig mit 12 Jahren gekommen. Inzwischen ist die 18-Jährige aus Erlenbach an 5-7 Tagen / Woche auf dem Zürichsee. Der hohe Trainingsaufwand zwischen 30-40 h / Woche zahlte sich zuletzt mit 2 x Broze an internationalen U19-Wettkämpfen aus. Nun will die U19-Schweizermeisterin eine Stufe höher auf U23-Niveau an die Weltspitze rudern und irgendwann eine olympische Medaille gewinnen.

Top-Resultat 2022
3. Rang U19-WM

Video

MONIQUE HALTER | RAD, MTB

«Der Mountainbikesport ist für mich wie ein Puzzle, welches Ausdauer, Technik, Geschwindigkeit, Kraft und Taktik erfordert.» So beschreibt Monique ihren Sport, in welchem sie als 8-Jährige ihre ersten Rennen bestritt. Für weiteren Ansporn sorgt ihre Familie: auch ihre drei Geschwister fahren leistungsmässig Rad. Die 18-Jährige, die derzeit ihre Lehre als Automatikerin absolviert, ist sowohl Welt- als auch Europameisterin in der U19-Kategorie. Nun will sie erste Erfahrungen in der U23-Kategorie und im Weltcup sammeln. «Mein Traum wäre es, meine sportliche Leidenschaft zum Beruf zu machen und davon leben zu können.»

Top-Resultat 2022
1. Rang U19-WM

Video

Nominiert als Nachwuchsathlet 2022

FRANJO VON ALLMEN | SKI ALPIN

Bereits als zweijähriger Knirps übte Franjo von Allmen seine ersten Schwünge auf dem Jaunpass. Im März 2022 wurde aus dem 21-jährigen Zimmermann der «Silberjunge» im Schweizer Junioren-Alpin-Team: mit drei Silbermedaillen in Abfahrt, Super-G und Kombination kehrte er von den Weltmeisterschaften aus Kanada ins Simmental zurück. Der Speed-Spezialist tastet sich nun immer näher an den Weltcup heran, kürzlich gelang ihm in seiner ersten kompletten Europacup-Saison der erste Sieg. «Ich will einen Fixplatz für den Weltcup erreichen. Es ist besser, hohe Ambitionen zu haben, als ein Ziel, das einfach zu erreichen ist.»

Top-Resultat 2022
2. Rang Junioren-WM Abfahrt

Video

Jan Christen, nominiert für den Sporthilfe Nachwuchspreis 2022

JAN CHRISTEN | RAD

Wer wie Jan im Aargauer Radsport-Mekka Gippingen aufwächst, wird um das Velo nicht herumkommen. Schon als Neunjähriger trat er wettkampfmässig in die Pedale. 2021 und 2022 gewann er den Schweizer Junioren-Meistertitel in den Disziplinen Bahn, Radquer, Mountainbike und Zeitfahren sowie unzählige nationale Rennen. Der 18-Jährige hat bereits einen Fünfjahresvertrag beim World-Tour-Team UAE Emirates unterschrieben. 2023 fährt er übergangsmässig in einem der besten U23-Teams, dem Team Hagens Berman Axeon, bevor er dann zu den Profis wechselt. Jans langfristige Ziele sind Siege bei allen bekannten Radsportmonumenten.

Top-Resultat 2022
1. Rang Junioren-WM Radquer

Video

Kilian Feldbausch, nominiert für den Sporthilfe Nachwuchspreis 2022

KILIAN FELDBAUSCH | TENNIS

«Schon meine Eltern waren Tennisprofis.» Dem Genfer Kilian Feldbausch wurde das Racket sozusagen in die Wiege gelegt. Schon sein Grossvater Franz spielte 1956 im Davis Cup für Deutschland, seine Mutter Cathy Caverzasio schaffte es bis zur Nummer 34 der Welt und spielte im Fed Cup für Italien und die Schweiz. Der 17-jährige Genfer gehört inzwischen im Junioren-Tennis zu den Top 5 der Welt und erreichte Anfang 2022 in Melbourne die Halbfinals am Junioren-Turnier der Australian Open. «Als nächstes will ich es in die Top 500 der ATP-Weltrangliste schaffen und irgendwann ein Grand-Slam-Turnier gewinnen.»

Top-Resultat 2022
3. Rang Junioren-EM

Video

Lucas Richard, nominiert für den Sporthilfe Nachwuchspreis 2022

LUCAS RICHARD | SKI FREESTYLE

Wer an der Heim-WM eine solche Leistung zeigt, kann nur Nerven wie Drahtseile haben: Lucas Richard holte an der Skicross-WM der Junioren in Veysonnaz den Sieg. Nur wenige Kilometer von seinem Wohnort Savièse entfernt, sicherte er der Schweiz nicht nur das erste Junioren-WM-Gold seit 2014, sondern gewann auch sämtliche Heats auf dem Weg zum Titel. Der 21-jährige Student der Uni Neuenburg will in nächster Zukunft auch im Weltcup Fuss fassen und Teil des Schweizer Weltcup-Teams werden.

Top-Resultat 2022
1. Rang Skicross-Junioren-WM

Video

Matteo Giubellini, nominiert für den Sporthilfe Nachwuchspreis 2022

MATTEO GIUBELLINI | KUNSTTURNEN

Matteo Giubellini stammt aus einer Kunstturner-Familie. Vater Daniel wurde 1990 in Lausanne Europameister am Barren, seine Geschwister Luca und Chiara gehören zum Elite-Kader des Schweizerischen Turnverband. «Am Kunstturnen fasziniert mich, dass man an sechs Geräten viele verschiedene Fähigkeiten beherrschen muss.» Matteo ist bereits seit 14 Jahren Kunstturner und trainiert inzwischen 25 Stunden pro Woche. Er will so bald wie möglich einen erfolgreichen Übergang in den Elite-Bereich absolvieren und irgendwann einmal – wie bereits sein Vater 1992 – an den Olympischen Spielen teilnehmen.

Top-Resultat 2022
3. Rang EYOF in Banska Bystrica (Mehrkampf und Team)

Video

Nominiert als Nachwuchsteam 2022

Team Bob Timo Rohner und Luca Rolli, nominiert für den Sporthilfe Nachwuchspreis

TEAM BOB

Timo Rohner & Luca Rolli

«Wer sein Ziel kennt, findet den Weg!» In der Tat war Timo Rohners Weg in den Eiskanal bereits früh vorgespurt. Vater Marcel holte 1998 in Nagano an den Olympischen Spielen Silber im Vierer-Bob. Als jüngster Pilot der Schweiz durfte Timo Rohner mit 15 Jahren einen Eiskanal hinuntersteuern. Inzwischen ist der 25-jährige Zuger Teamchef der Rohner Bulls. Ein Bob-Spätzünder ist dagegen Luca Rolli, der den Sport erst seit 2019 bestreitet. Rohner holte den 26-jährigen Thuner, der 2022 in Peking Teil des Schweizer Olympia-Vierer-Bobs war, als Anschieber ins Team. Zusammen gewannen sie Junioren-WM-Silber im Zweier – und peilen auch in Zukunft weitere Medaillen-Gewinne an.

Top-Resultat 2022
2. Rang Junioren-WM im Zweier-Bob

Video

Team Fechten Sven Vineis, Théo Brochard, Ian Hauri und Diego Erbetta, nominiert für den Sporthilfe Nachwuchspreis

TEAM FECHTEN

Sven Vineis, Théo Brochard, Ian Hauri & Diego Erbetta

Der Wunsch, Ritter zu werden, «Pirates of the Caribbean» und «Zorro» – das Degen-Quartett aus der Westschweiz kam auf unterschiedlichen Wegen zum Fechtsport. Inzwischen sind Vineis / Brochard / Hauri / Erbetta Europameister in der U20-Kategorie und wollen weiter hoch hinaus. Die vier Studenten mögen die Explosivität, Präzision und Taktik in ihrer Sportart – ihr Trainingsaufwand pro Woche beträgt zwischen 10 und 15 Stunden. Zwar sind ihre nächsten Ziele unterschiedlich, aber in einem sind sich alle einig: Sie wollen an den Olympischen Spielen teilnehmen und Medaillen gewinnen – spätestens 2028 in Los Angeles.

Top-Resultat 2022
1. Rang U20-Team-EM Degen

Video

Team Segeln Axel Grandjean und Noémie Fehlmann, nominiert für den Sporthilfe Nachwuchspreis

TEAM SEGELN

Axel Grandjean & Noémie Fehlmann

Freiheit auf dem Wasser – das ist das Gefühl, welches Axel Grandjean und Noémie Fehlmann (beide 18) beim Segeln suchen und finden. Die beiden Waadtländer sind in der Bootsklasse Nacra 15 bereits erfolgreiche Welt- und Europameister*innen. In diesem Jahr planen die beiden den Übergang zur grösseren olympischen Bootsklasse Nacra 17. «Eine Teilnahme an den Olympischen Spielen wäre für uns beide ein Traum und eine Medaille wäre unglaublich.» 2024 ist für beide vermutlich noch zu früh – trotzdem nehmen sie an den Qualifikationsregatten teil, man kann ja schliesslich nie wissen!

Top-Resultat 2022
1. Rang Junioren-WM Nacra 15

Video

Mosaik von nominierten Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportlern für den Sporthilfe Nachwuchspreis

Deine Unterstützung zählt!

Liegen dir die Schweizer Nachwuchsathlet*innen am Herzen und möchtest du etwas Gutes für den Schweizer Sport tun? Dann werde jetzt Mitglied vom Sporthilfe Team Suisse und unterstütze so talentierte Sporthoffnungen in über 80 Sportarten.

Besonders im Nachwuchsalter und in Randsportarten, wo mediale Präsenz, grosse Sponsoren und hohe Preisgelder gänzlich fehlen, kannst du mit deinem Beitrag leistungsorientierten Sporttalenten helfen, die finanziellen Herausforderungen zu bewältigen.

Main-National-Partner

Platin-Partner