< img height="1" width="1" style="display:none"src="https://www.facebook.com/tr?id=526057904642497&ev=PageView&noscript=1"/> Aktuelles - Team Suisse - der neue Athletenförderclub

Aktuelles

  • Wer unterstützt Freestyle-Rising-Star Silvan Borra?
    Ein Zweijähriger, der auf Ski den Hügel herunterrutscht, ist auch in der Wintersport-Destination Schweiz ein Hingucker. Dass dieser Knirps aber 14 Jahre später in der Freestyle-Weltspitze mitmischt und an der Junioren-WM knallhart einen 4. und 6. Rang herausfährt, ist noch viel weniger eine Selbstverständlichkeit. Silvan Borra ist dieses «Ski-Wunderkind» aus dem Berner Oberland, das zu […]
  • Monobob – Power-Frauen bezwingen solo den Eiskanal
    Es poltert, kracht, donnert und scheppert, wenn die Athletin im Höllentempo und mit einer gewaltigen Beschleunigung in die Kurve gedrückt wird. Passt sie eine Millisekunde nicht auf oder macht sie nur einen kleinen Fehler, dann gibts kein Entrinnen mehr – denn ihr Gefährt rauscht auf seinen messerscharfen Kufen durch einen pickelharten Eiskanal dem Ziel entgegen. […]
  • Mit Sporthilfe-Schwung an die Winterspiele in Peking
    Die Schweizer Sporthilfe hat ihnen am Anfang ihrer Karriere einen zusätzlichen Anschub gegeben – und jetzt stehen sie vor einem grossen Highlight ihrer Sportkarriere: 136 von den 168 Athlet*innen, die die Schweiz im Februar bei den Winterspielen in Peking vertreten werden, wurden auf ihrem Weg an die Weltspitze von der Schweizer Sporthilfe unterstützt. Das entspricht […]
  • «SRF 3 Best Talent Sport» Amy Baserga
    Radio SRF 3 engagiert sich seit Jahren in der Talentförderung und kürt seit 2019 jährlich das beste Sport-Nachwuchstalent der Schweiz. Unter dem Motto Best Talent Sport «im Teamwork mit de Schwizer Sporthilf» wurden dieses Jahr drei vielversprechende Athlet*innen für die Wahl nominiert: Biathletin Amy Baserga, Leichtathletin Ditaji Kambundji und Mountainbiker Joel Roth. Fünf Tage lang […]
  • Gian Simmen – der Wunderknabe unter den Snowboard-Pionieren
    «Ich bin nie gern Ski gefahren, und fürs Eishockey hatte ich zu wenig Talent», erzählt Gian Simmen. «Aber als ich zum ersten Mal auf dem Snowboard stand, machte mir das auf Anhieb Spass. Das hat mich motiviert, immer besser zu werden.» Das war Ende der 1980-er Jahre. Snowboard war eine typische Randsportart – wenn überhaupt. […]
  • Ski-OL-Supertalent Gian-Andri Müller auf der Überholspur
    Ein Loipennetz komplex wie ein Schnittmuster. Darin Posten verborgen, die in einer vorgegebenen Reihenfolge angelaufen werden müssen. Dazu noch Langlaufski an den Füssen und jedes Mal wieder wechselnde Schneebedingungen, auf die man sich einstellen muss. Für Gian-Andri Müller gibt‘s nichts Schöneres, als sich durch dieses Wirrwarr der Anforderungen zu kämpfen und dabei der Schnellste zu […]
  • Conny Kissling, Pionierin im Freestyle und Super10Kampf
    Es ist gar nicht so lange her, da galten sie noch als «Freaks» oder Exoten: Jene Skisportler*innen, die auf der Piste nicht mit Speed für Spektakel sorgten, sondern mit Eleganz und Akrobatik. Anfang der 1980er Jahre wurde diese Sportart mit «Ski-Ballett» umschrieben, was vielleicht mitunter ein Grund dafür ist, dass sie zu Beginn nicht als […]
  • Binta Ndiaye – das Judoka-Ausnahmetalent
    «Als Kind ging ich mit meinen Schwestern im Hallenbad Mon-Repos zum Schwimmen, aber es hat mir nicht wirklich gefallen», erinnert sich die 17-jährige Binta Ndiaye. «Ich zog mich schnell um, und während ich auf meine Schwestern wartete, schaute ich in der Turnhalle den Judokas zu. Das weckte in mir den Wunsch, diesen Sport zu betreiben.» […]
  • Noch immer die Orientierung für alles: Simone Niggli
    Es gab Zeiten, da trat die internationale Elite im Orientierungslauf an, um unter sich Platz zwei der Weltrangliste auszumachen. Denn wer – wieder einmal – Weltmeisterin werden würde, stand eigentlich schon im Voraus fest: Simone Niggli. Zwischen 2001 und 2013 wurde die Top-Athletin aus Burgdorf nicht weniger als 23-mal Weltmeisterin auf verschiedenen Distanzen. Drei Jahre […]
  • Anina, die Mountainbike Queen aus den Bündner Bergen
    Wenn es einen Ort gibt, an dem Mountainbike-Meisterinnen geboren werden, dann ist das Trimmis im Rheintal bei Chur. Die Hänge des Quart, des Hausbergs des Bündner Dorfes, eignen sich mit ihren steilen Waldpfaden und verwurzelten Kurven und Ränken perfekt, um Ausdauer, Balance und Reaktionsfähigkeit zu trainieren. Kein Wunder, trifft man hier häufig Anina Hutter mit […]
  • Elena Kratter – vom Skisport zur Para-Leichtathletik
    Eineiiger Zwilling. Frühgeburt. Herz-Kreislauf-Schwäche. Unterschenkel-Amputation. Was Elena Kratter als Baby durchlebt, hätte der Beginn eines Lebens voller Schmerzen und Leiden sein können. Doch Elena will nicht anders sein als die anderen, geht mit ihren Geschwistern auf die Skipiste, obwohl Skifahren am Anfang nicht funktioniert. Mit elf Jahren darf sie in einen Skikurs für Prothesentragende– und […]
  • Zwei Athletinnen im Fokus
    Nora Meister ist 18-jährig, stammt aus Lenzburg AG und leidet seit ihrer Geburt an einer Hörbehinderung und «Arthrogryposis multiplex congenita», kurz AMC, einer Versteifung der Gelenke. Die Eltern von Nora sind beide als Schwimm-Lehrpersonen tätig, weshalb ihr der Schwimmsport schon als Kind nahelag. Und mehr als das: Sie hat ein überdurchschnittliches Talent fürs schnelle Gleiten […]
  • Alleine gegen die Zeit – Radsport-Legende Fabian Cancellara
    Das Rennen gegen die Uhr. Allein auf dem Sattel. Ohne Windschatten, ohne helfende Teamkameraden neben sich. Das war die Spezialität von Fabian Cancellara. 1998, mit 17 Jahren, setzte er sich erstmals auf ein Zeit-Rennvelo – fünf Jahre, nachdem er begonnen hatte, Radrennen zu fahren, weil sein Vater ihm einst ein Rennvelo schenkte. Der damalige Nationaltrainer […]
  • Michelle Heimberg: Olympia-Traum dank Mut zum Sprung
    Wer selbst schon mal da oben auf dem Sprungbrett im Schwimmbad stand, kennt das Kribbeln im Bauch vor dem Sprung. Von da runter zu springen, dabei in vollendeter Eleganz den Körper zu winden und dann einem Pfeil gleich ins Wasser zu stechen, ohne dass man einen Spritzer sieht – Michelle Heimberg kann das vorzüglich. Sie […]
  • Flavia Rigamonti – erfolgreichste Schweizer Schwimmerin aller Zeiten
    Sie prägt die Goldenen Jahre des Schweizer Schwimmsports: Von 1996 bis 1999 holt sie an internationalen Titelkämpfen Medaille um Medaille. Jedes Jahr eine. Kurz vor den Olympischen Spielen in Sydney setzt sie noch ein Ausrufezeichen, gewinnt EM-Gold über 800 Meter. Erfolge, die Flavia Rigamonti, die temperamentvolle Tessinerin aus Sorengo, auch dank der Schweizer Sporthilfe erreicht, […]
  • Meta Antenen – die erste Schweizer Topathletin
    Am Anfang war das Ballett. Ihre Mutter wollte damit ihre Fussstellung korrigieren. Und es gab eine zweite Hürde: An eine Karriere als Leichtathletin war für ein Schweizer Mädchen Anfang der 1960er-Jahre nicht zu denken. «Frauen waren in der Schweiz in der Leichtathletik inexistent», erinnert sich Meta Antenen. Ihre Ballettlehrerin entdeckte ihre Sprungkraft, und bei einem […]
  • «Kugel-Werni», der legendäre sanfte Riese
    Allein schon seine Erscheinung flösste den Gegnern Respekt ein. Mit seiner Körperlänge von zwei Metern, seinen 100 Kilo Kampfgewicht und seinem muskelbepackten Körper trat er in den Ring und schmetterte die Kugel bis zu 22,75 Meter weit. Ein Schweizer Rekord für die Ewigkeit. Mit 11 internationalen Medaillen, 19 Schweizer Meistertiteln und 20 Rekorden ist Werner […]